Unsere Wachsschmelzlichter verwerten Kerzenreste, verfügen über einen nichtbrennbaren Dauerdocht aus Glasfasern (6 mm) und werden mit Paraffin-Wachs betrieben. Der Docht steht in einem Brennersystem aus Kupfer. Der Kupfer-Brenner erwärmt sich beim Anzünden und verflüssigt so langsam das Wachs, dass dann von unten vom Dauerdocht aufgesaugt wird.
Eine lebendige schöne Flamme entsteht.
Unsere Porzellan-Kerzenfresser sind für den Innen-und Außenbereich geeignet und haben im gefüllten Auslieferungszustand eine Brenndauer von ca. 36 Stunden.
Durchmesser ca. 14,5 cm, höhe 9 cm.
Wachsfresser -
Kerzenreste verwerten im Schmelzfeuer aus Porzellan
Ihre Kerzenreste und Wachsreste finden ebenfalls Verwendung und können so umweltfreundlich recycelt werden. Kerzenreste (kein Bienenwachs und vorwiegend weiße Wachsreste) werden in kleinen Stücken in den Schmelztiegel nachgelegt und schmelzen.
Lassen Sie ihr Porzellan-Feuer nach Möglichkeit nur bis ca. zur Hälfte leer brennen und legen sie dann Paraffinlinsen oder Wachsreste nach. (Füllhöhe 0,5 cm unter Oberkante Brenner)
Anzünden des Schmelzlichtes
Der Docht des Wachslichtes ist bereits zum Anzünden von uns mit Wachs getränkt und brennt sofort. Bis jedoch der Schmelzkreislauf in Gang kommt und der Glasfaser-Docht das geschmolzene Wachs ziehen kann, kann es bis zu 10 Minuten dauern.
Konnte sich der Schmelzkreislauf jedoch nicht aufbauen (zu kurze Inbetriebnahme), kann der Glasfaser-Docht beim nächsten Gebrauch oft nicht angezündet werden, er muss dann mit flüssigem Wachs (Z.B. Teelichtchen) übergossen und getränkt werden.
Eine flache Linse, auf der eine kleine handmodellierte Porzellanfigur sinnend in die Flamme schaut.
Demnächst mehr...
Die Linsenform in ihrer vertikalen Ausrichtung hat die formale Anmutung eines Schildes. Durch den harten eckigen oberen Einschnitt, der das Brennersystem einfasst und aufnimmt, bekommt die Flamme ein besonderes Augenmerk in der ansonsten geschlossenen Form des Kreises.
Um die Standfestigkeit einer vertikalen Linsenform zu erhöhen, wurde im Fuß der Linse rechtwinkelig zur Lotrechten der Linsenform ein stützendes Holzelement eingefügt.
Durch Abformen der Konturen der Linse wurde ein Stützelement aus Holz gefertigt, das entsprechend der Form eingepasst werden kann.
Dieses nimmt die Grundform des Kreises formal durch nach unten ausgerichtete Viertelkreise wiederum auf. Zur Verwendung kommen Edelhölzer.
Hier wird eine schwarze Terra- Sigillata aufgetragen. Die Oberfläche bleibt bis auf einen kleinen Randbereich unglasiert.
Die Matte Oberfläche wird anschließend angeschliffen und bekommt so einen seidenmatten Glanz.